Newsletter August 2011 :: KLJB-Bundesverband


Hallo!

 

Das KLJB-Bundestreffen vom 4. bis 7. August 2011 in Ochtendung war eine unvergessliche Erfahrung für die rund 1.000 Teilnehmenden. Deutsche und internationale Landjugendliche haben ihre Vorstellungen eines sozial und ökologisch nachhaltigen Lebens auf dem Land zur Sprache gebracht.

 

Möglich war die Veranstaltung nur durch den unglaublich engagierten Einsatz der 80 HelferInnen, der Diözesanverbände Mainz und Trier, der Ochtendunger Bevölkerung, der Workshop- und ExkursionsleiterInnen und nicht zuetzt der Orts- und Verbandsgemeinde. Ihnen allen gilt unser ganz herzlicher Dank!

Fotos und Berichte zum Bundestreffen gibt es hier: www.kljb-bundestreffen.de.

 

Herzliche Grüße aus der KLJB-Bundesstelle,

Wolfgang Ehrenlechner

AKTUELLES

Podcasts gegen Hunger und Armut


Während seines Kenia-Besuchs hat Entwicklungsminister Niebel den Ländern am Horn von Afrika zusätzliche 118 Millionen Euro für den Kampf gegen den Hunger versprochen. Diese Soforthilfe ist bitter nötig. Besser aber wären langfristige Präventivmaßnahmen und eine gerechte Weltwirtschaftspolitik - so wie sie die KLJB seit vielen Jahren im Sinne der Ernährungssouveränität fordert. Die Stimmen der Hilfsorganisationen werden oft erst gehört, wenn es schon viel zu spät ist. Diese Problematik thematisiert der aktuelle Video-Wettbewerb „Im falschen Film?!“ von KLJB und Misereor. Noch bis zum 15. September könnt Ihr Eure Beiträge einreichen. Mehr Infos gibt's unter www.imfalschenfilm.de.

 

Nachhaltigkeitsdialog der Bundesregierung

Die zweite Runde ist eröffnet: Bis zum 30. September 2011 besteht unter www.dialog-nachhaltigkeit.de die Gelegenheit, den Entwurf zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung zu kommentieren. Stellungnahmen können per E-Mail (nachhaltigkeit(at)bpa.bund.de) oder schriftlich gesandt werden an: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Referat 313, Postfach, 11044 Berlin.

 

Ländliche Räume in Uganda


Die KLJB-Bundesvorsitzende Karin Silbe hat vom 16. bis 24. Juli 2011 an einem Exposure- und Dialogprogramm (EDP) in Uganda teilgenommen. Neben einem mehrtägigen Aufenthalt in Kleinbauern-Familien gab es im Rahmen einer Fachkonferenz Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten zu Fragen der ländlichen Entwicklung und einer breitenwirksamen Landwirtschaft. Karins Bericht über ihren Aufenthalt gibt es im nächsten BUFO. 

Ländliche Entwicklung und Agrar

Arbeitsgruppe "LANDschafft Zukunft"


Der Fachbereich Ländliche Entwicklung sucht weiterhin Mitarbeitende für die Arbeitsgruppe "LANDschafft Zukunft". Gefragt sind aktive KLJBlerInnen, die Lust haben, über die Lebensbedingungen Jugendlicher aus ländlichen Räumen nachzudenken. Interessierte melden sich bei Uli Böll: u.boell(at)kljb.org oder Tel. 02224.9465-26.

 

Link-Tipp: SPES-Zukunftsmodelle

Im Verein "SPES Zukunftsmodelle" e.V. haben sich Menschen zusammengeschlossen, die zur Stärkung der Lebensqualität auf dem Land beitragen wollen. Gemeinsam entwickeln sie Methoden zur Bürgerbeteiligung, Modelle für Nahversorgung und Nachbarschaftshilfe, Konzepte mit Blick auf den demographischen Wandel, Initiativen für die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und weitere Zukunftsmodelle. Der Verein unterstützt Gemeinden und Regionen, die diese Modelle umsetzen wollen. Mehr Infos: www.spes-zukunftsmodelle.de.

Ökologie & Klimaschutz

Offener BAK Umwelt


Der Bundesarbeitskreis (BAK) Umwelt lädt am 24. und 25. September zu einer offenen Sitzung ein. Am Samstag nehmen wir an der "Silent Parade" der Klima-Allianz, dann an der Abschlusskundgebung und abends am Jugend-Klima-Gipfel teil. Dort wird am Sonntag dann auch Angela Merkel erwartet. Fahrtkosten und Übernachtung zahlt die KLJB. Bitte meldet Euch bis zum 25. August bei Dominik Duballa (d.duballa(at)kljb.org, 02224.9465-23) an. Mehr Infos: www.kljb.org/kalender.

 

Klima-Aktionstag 2011


Unter dem Motto "Moving Planet" werden am 24. September Klima-AktivistInnen aus der ganzen Welt mit kleinen und großen Aktionen zeigen, dass das Zeitalter der fossilen Energieträger vorbei ist. Beteiligt Euch mit Eurer Ortsgruppe, dem Kreis oder dem DV an dieser weltweiten Bewegung. Mehr Infos: www.klima-bewegen.de oder an der Bundestelle bei Dominik Duballa, d.duballa(at)kljb.org, 02224.9465-23.

 

Linktipp: Tauschen statt kaufen


Tauschen ist auf jeden Fall besser als Dinge einfach wegzuwerfen. Versucht doch mal, Eure alten Sachen zu tauschen! Damit schont Ihr die Umwelt sowie Ressourcen und habt noch jede Menge Spaß beim Stöbern und Tauschen. Einige interessante Seiten dazu: www.netcycler.de, www.kleiderkreisel.de oder www.kostenlos-tauschen.com.

Kritischer Konsum

EPA-Studienkonferenz

Die Studienkonferenz "Gerechtigkeit FAIRlangen" des Entwicklungspolitischen Ausschuss des BDKJ (EPA) diskutiert mit VertreterInnen aus Politik und Kirche, wie kritischer Konsum in Kirche und Politik gestärkt werden könnte. Außerdem geht es um die Möglichkeiten, die vor Ort umgesetzt werden können. Sie findet statt vom 28. bis 30. Oktober 2011 im Jugendgästehaus Hauptbahnhof, Berlin. Mehr Infos: www.kljb.org/kalender.

 

Faire Woche 2011: "Fair ist mehr"


Die diesjährige Faire Woche findet vom 16. bis 30. September statt. Veranstaltungen und Aktionen können im Online-Kalender eingetragen und anschließend kostenloses Material bestellt werden. Ob in der Gruppenstunde, auf dem Marktplatz oder nach dem Gottesdienst – seid dabei und macht Euch im Aktionszeitraum besonders für den Fairen Handel stark! Alle Infos: www.fairewoche.de.

 

Linktipp: "Schönfärben-jetzt"

Adbusters schlagen die Werbung mit ihren eigenen Mitteln. Entlarve die Werbung als das, was sie ist. Mit dem Online-Tool "Schönfärben-jetzt" kannst Du kreative Adbusts zu Aldi, Lidl und KiK entwickeln und diese dann möglichst breit on- und offline streuen! Hier geht's zur Aktion: www.schönfärben-jetzt.de.

 

Internationales

Deutsch-französischer Sommer


Vom 10. Juli bis 3. August waren unter dem Titel "Le_Die Tour" Mitglieder der französischen MRJC und der KLJB auf einem Roadtrip zwischen dem französischen Nationaltreffen und dem KLJB-Bundestreffen unterwegs. Die rund 1.200 Kilometer legten sie überwiegend per Anhalter zurück. Auf dem Programm standen Austausch, Diskussion und Kennenlernen von innovativen Projekten. Mehr Infos unter www.kljb.org.

 

MIJARC

Newsletter MIJARC Europa


Die August-Ausgabe des Newsletters des europäischen Landjugendverbands "MIJARC Europe" hält aktuelle Verbandsnachrichten, Infos von EU und Europarat sowie aus einigen Mitgliedsverbänden (MRJC Frankreich, YMDRAB Bulgarien and KIM Ungarn) bereit. Mehr Infos im Newsletter-PDF (1.2 MB).

Verbandszeug

Tipps und Tricks für KLJB-Verantwortliche


Die KLJB Bayern hat den "Leitfaden für KLJB-Verantwortliche" von 1996 neu aufgelegt. Er ist eine informative Orientierungshilfe für Verantwortliche in der KLJB - von Orts- bis Kreisebene. Er bietet unter anderem Infos und Hilfestellungen zu rechtlichen Fragen, zu Finanzen, Versicherungen, Grundlagen und Strukturen der KLJB sowie zur Zusammenarbeit im Team und zum Thema Öffentlichkeitsarbeit. Die 96-seitige Broschüre kostet 9,90 Euro. Infos und Bestellung: www.landjugendshop.de.

Gender

Software für geschlechtergerechte Sprache

Österreichs Bundeskanzleramt und die Frauenministerin präsentieren eine von Microsoft entwickelte Technologie zur Unterstützung gendergerechter  bzw. genderneutraler Sprache. Die Open-Source-Software steht auf der Website gendering.codeplex.com als kostenfreie Lizenz zur Verfügung. Eure Testurteile sind herzlich willkommen!

Seminare und Fortbildungen

Seminar "Outdoor und Arbeitsrechte"


Während der Fairen Woche 2011 lädt der BAKIE zu Austausch und Aktionen rund um Eure Outdoor-Jacken und Rucksäcke ein. Komplexe Produkte wie Bergschuhe oder Multi-Funktionsjacken werden häufig in Textilfabriken in Osteuropa produziert. Unter welchen Bedingungen, das ist Thema des Seminars, welches mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion in Heiligenstadt endet. Termin: 23. bis 24. September in Uder. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte bis 10. September 2011 an Ute Ackermann, Tel: 02224.9465-21, u.ackermann(at)kljb.org. Mehr Infos: kljb.org/kalender.

 

BWL fürs Ehrenamt

Wie lese ich eine Bilanz? Wie stelle ich einen Etat auf? Welche Optimierungsmöglichkeiten für die Finanzsteuerung gibt es? Die Fortbildung „Betriebswirtschaftliches Know-how für ehrenamtliche Vorstände der Jugendverbände und Vereine“ führt in das betriebswirtschaftliche „Basis-Knowhow“ für den beruflich-verbandlichen Alltag ein. Zu dem Seminar laden BDKJ-Bundesstelle und Katholische Akademie für Jugendfragen vom 7. bis 8. Dezember 2011 nach Essen ein. Seminargebühr: 140 Euro bzw. 90 Euro für ehrenamtliche Verbandsleitungen.

Mehr Infos: www.kath-akademie.de

Stellenausschreibungen

Derzeit sucht der KLJB-Diözesanverband Münster eine Bildungsreferentin oder einen Bildungsreferenten als Elternzeitvertretung. Mehr Infos: www.kljb.org/stellenangebote.

 

Sollte der Newsletter im E-Mail-Programm nicht richtig dargestellt werden, einfach hier klicken.

Kalender

Keine Termine gefunden

Redaktion: Johanna Elsässer. Um den Newsletter nicht mehr zu erhalten, bitte nachfolgenden Link betätigen und die Mailadresse eingeben:

www.kljb.org/newsletter

Akademie der Katholischen Landjugend Landjugendverlag Stiftung Junges Land E-Mail an die KLJB