|
|
Wusstest Du schon, dass zum Bundestreffen über 100 Mitglieder von Landjugendorganisationen aus drei Kontinenten erwartet werden? Die internationale Arbeit ist fester Bestandteil der KLJB-Arbeit. Deshalb fassen wir ab dieser Newslettserausgabe den internationalen und allgemeinen KLJB-Newsletter zu einem zusammen. Wer also vorwiegend an Neuigkeiten aus dem Themenfeld internationale Entwicklung und Partnerschaftsarbeit interessiert ist, klickt am besten gleich auf die Menüpunkte "Internationales" und "MIJARC" oben in der Menüleiste. Wenn Dir etwas fehlt oder Du Anregungen hast: Wir freuen uns über Rückmeldung!
Herzliche Grüße aus der KLJB-Bundesstelle!
Klaus Settele
KLJB-Bundesvorsitzender
|
Nach dem plötzlichen Tod des gerade erst verabschiedeten KLJB-Bundesseelsorgers Hans Thomas Pospischil laden Bundesverband und der DV Freiburg zu einem Gedenkgottesdienst ein. Der Gottesdienst findet am 26. Juni 2011 um 15:30 Uhr in Mannheim-Friedrichsfeld statt, wo Hans Thomas am 24. Mai begraben wurde. Alle VerbandlerInnen, die sich Hans Thomas verbunden fühlen, sind dort willkommen. Mehr Infos: www.kljb.org
Friederike Werner ist seit dem 1. Juni theologische Referentin (Teilzeit) an der Bundesstelle. Die 26-jährige Theologin kommt aus Herdringen im Sauerland und hat in Bonn studiert (Schwerpunkt praktische Theologie). Reichlich Verbandserfahrung bringt sie auch mit, und zwar aus der DPSG. Wie gut, dass Sie sich mit Ökologie-Referenten und Vollblut-Pfadi Dominik Duballa das Büro teilen darf. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Die KLJB-Bundesvorsitzende Karin Silbe ist neu im Beirat des BioFairVereins. Die Kampagne www.biofair-vereint.de bringt Verbraucherinnen und Verbrauchern die Bedeutung von heimischen öko-fairen Lebensmitteln näher. Vor Karin war die ehemalige Bundesvorsitzende Monica Kleiser Mitglied im Beirat. Mehr Infos: www.biofair-vereint.de.
Anlässlich der Beratungen in den deutschen und französischen Parlamenten am 9. Juni haben die KLJB und die französische MRJC zu einer entschlossenen Umsetzung einer Finanztransaktionssteuer als "Steuer gegen Armut" aufgefordert. Aus Frankreich gab es grünes Licht, die Deutschen stimmten dem Entschließungsantrag nicht zu. Mehr Infos: www.kljb.org.
Seid Ihr schon dabei? So langsam solltet Ihr Euch für das Bundestreffen vom 4. bis 7. August in Ochtendung anmelden. Bloß nicht auf die lange Bank schieben. Der neueste Video-Podcast erzählt vom lässigen Lars aus Münster, der sich mit der Anmeldung erst etwas auf die Sprünge helfen lassen muss: www.youtube.com/watch?v=kUjShz20X10.
Ein weiteres Highlight des Bundestreffens hat konkrete Formen angenommen: Am Freitagabend diskutieren beim Polittalk Gäste aus Politik, Forschung und der Jugendverbandsarbeit mit Euch über die Situation Jugendlicher auf dem Land. Julia Klöckner, MdB (CDU) hat zum Beispiel bereits ihr Kommen zugesagt. Ihr seid eingeladen, Euch direkt in das Gespräch einzuklinken. Mehr Infos: kljb-bundestreffen.de.
Vom 23. September bis 9. Oktober 2011 findet auch dieses Jahr wieder der bundesweite Aktionstag Tag der Regionen unter dem Titel: „Wer weiter denkt - kauft näher ein“ statt. Überlegt Euch, was Ihr in Eurer Region darstellen und für andere sichtbar machen wollt. Ideen gibt’s auf der Website und in einem speziellen Flyer für den Aktionstag: www.tag-der-regionen.de.
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) unterstützt die Umsetzung der Politik in ländlichen Räumen und ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt. Auf der Website findet Ihr Veranstaltungshinweise, Berichte und Fakten und interessante Vorstellungen von LEADER-Projekten oder anderen Aktionen in ländlichen Regionen: www.netzwerk-laendlicher-raum.de.
Aktuell führt das Bundeslandwirtschaftsministerium eine öffentliche Debatte über die Zukunft einer verbraucherorientierten Landwirtschaft. In Workshops mit VertreterInnen breiter gesellschaftlicher Kreise werden aktuell die Herausforderungen beraten. Über das Internet könnt auch Ihr Eure Vorstellungen einbringen. Mehr Infos: www.bmelv.de.
Die KLJB freut sich über den am 6. Juni vom Bundeskabinett beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie - findet aber, dass es schneller gehen müsste. Nur zwei der neun Kraftwerke sollen bis 2017 vom Netz, sieben weitere laufen deutlich länger. Bis 2022 wird weiter auf die Risikotechnologie gebaut und weiter radioaktiver Müll produziert. Eine rasche Energiewende sieht anders aus. Mehr Infos: www.kljb.org.
Unter dem Motto "Moving Planet" werden am 24. September Klima-AktivistInnen aus der ganzen Welt mit kleinen und großen Aktionen zeigen, dass das Zeitalter der fossilen Energieträger vorbei ist. Beteiligt Euch mit Eurer Ortsgruppe, dem Kreis oder dem DV an dieser weltweiten Bewegung. Mehr Infos: www.klima-bewegen.de oder an der Bundestelle bei Dominik Duballa, d.duballa(at)kljb.org, 02224-946523.
Im Rahmen des Klima-Aktionstags findet in Berlin am 25. September ein Jugendklimagipfel statt. Hier könnt Ihr mit über 150 Jugendlichen aus ganz Deutschland über den Klimawandel, Klimagerechtigkeit, Mobilität, den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie den Netzausbau diskutieren. Weitere Infos bei Dominik Duballa, d.duballa(at)kljb.org, Tel. 02224-9465-23 oder unter www.die-klima-allianz.de.
Die Grillsaison hat begonnen. Doch so beliebt Grillen ist, so schädlich ist es für den Tropenwald. Die Holzkohle wird überwiegend aus Paraguay und Argentinien sowie Nigeria und Indonesien importiert. Auch viele Rindersteaks und Futtermittel kommen aus Südamerika. Das brasilianische Parlament verabschiedete nun eine Änderung des Waldgesetzes, welches die Rodung großer Flächen Regenwald besiegelt. Nur der Senat und die neue Präsidentin Dilma Rousseff können dieses Gesetz noch stoppen. Eilaktion jetzt unterstützen: www.regenwald.org
Wissenschaftliches Futter für ein KLJB-Profilthema: Das Buch „Konsum im Jugendalter“ zeigt auf, wie unterschiedliche Jugendliche das Spannungsfeld Alltag, Konsum und Nachhaltigkeit sehen und wie eine Sensibilisierung für Umweltthemen funktionieren kann. C. J. Tully und W. Krug: Konsum im Jugendalter. Umweltfaktoren, Nachhaltigkeit, Kommerzialisierung. Wochenschau Verlag, ISBN 978-3-89974678-5, Preis: 9,80 Euro.
Oxfams Kampagne "Mahlzeit!" fordert einen grundlegenden Wandel – hin zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft, einer neuen ökologischen Zukunft und mehr Verteilungsgerechtigkeit. Gefordert werden politische Verantwortung und ein Regelwerk, das die Aktivitäten der Agrar- und Lebensmittelindustrie, Energiekonzerne und Spekulanten kontrolliert. Mehr Infos: www.oxfam.de/mahlzeit
Noch gut drei Monate bleiben Euch, Podcasts zu drehen und tolle Preise zu gewinnen. Im Rahmen des Wettbewerbs „Im falschen Film?!“, den die KLJB gemeinsam mit Misereor ausrichtet, könnt Ihr noch bis 15. September ein- bis fünfminütige Videoclips einrichten, die eine Forderung gegen Hunger und Armut in der Welt enthalten. Teilnahmebedingungen, Hintergrundinformationen, Preise und vielleicht schon bald Euren Clip findet Ihr unter www.imfalschenfilm.de.
Die KLJB war an einem Publik-Forum-Dossier mit dem Titel "Hunger im Überfluss" beteiligt. Das Heft stellt Möglichkeiten vor, wie die Produktion und der Umgang mit Nahrungsmitteln vom Kopf auf die Füße gestellt werden können – so, dass die Hungernden profitieren und nicht die Reichen. Mehr Infos: www.publik-forum.de
Ob Freiwilligendienste, Au-pair, Schulaufenthalte im Ausland, Jugendbegegnungen oder Studien- und Jobaufenthalte im Ausland, die Seite www.rausvonzuhaus.de bietet die entsprechenden Informationen für Jugendliche, die es in die Ferne zieht. Die Seite ist nun mit neuem Design und neuen Navigationselementen verfügbar und lädt zum Stöbern und Recherchieren ein. Neu dabei ist ein „Last Minute Markt“.
18- bis 25-jährige KLJB-Mitglieder mit Englisch-Grundkenntnissen aufgefpasst! Die MIJARC Europa lädt zum Summer-Camp vom 20. - 28. August 2011 nach Ribamar (Lourinhã) in Portugal ein. Im Mittelpunkt steht das interkulturelle Lernen und der Austausch über nachhaltige ländliche Entwicklung in Europa. Die KLJB hat ganze sechs Plätze zu Verfügung. Anmeldung/Bewerbung bei Ute Ackermann an der KLJB-Bundesstelle: u.ackermann(at)kljb.org oder Tel. 02224/9465-21. Mehr Infos: www.mijarc.info.
Die MIJARC Europa möchte künftig in sogenannten "Think Tanks" arbeiten. Interessierte aus europäischen MIJARC-Bewegungen beschäftigen sich eineinhalb Jahre mit einem bestimmten Thema, sammeln und erstellen Materialien zum Thema und besuchen externe Fortbildungen, Seminare und Konferenzen. Das Thema des ersten Think Tanks ist "Migration". Im Juli 2012 findet dazu ein europäisches Seminar in Spanien statt. MIJARC Europa sucht nun KandidatInnen für den Think Tank Migration. Voraussetzungen: Aktives Mitglied einer MIJARC-Organisation, 18 bis 35 Jahre alt, Englischkenntnisse. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2011. Kontakt über Klaus Settele.
... sind jetzt elf KLJBlerInnen, die Mitte Mai an der Schulung für Vorstandsarbeit teilgenommen haben. Beim Seminar in Schmerlenbach bei Aschaffenburg standen Personal- und Finanzverantwortung ebenso auf dem Programm wie Impulse zum persönlichen Zeitmanagement, des individuellen Auftretens, zur Konfliktlösung oder zur Profilarbeit im Verband. "Fit für die Leitung" wird jährlich vom KLJB-Bundesverband und der Akademie der katholischen Landjugend angeboten: www.akademie.kljb.org.
Anja Brockschmidt, Verena Meurer, Theresia Runde, Karin Silbe, Stephan Barthelme und Wolfgang Ehrenlechner haben die KLJB auf der BDKJ-Hauptversammlung in Altenberg vertreten. Im Mittelpunkt der Beratungen stand der Gesprächsprozess mit den deutschen Bischöfen. Außerdem beschloss die Versammlung einstimmig das von der KLJB initiierte Papier „Wir haben den Hunger satt“. Weitere Ergebnisse erfahrt Ihr auf www.bdkj.de.
Das Europäische Parlament hat eine Entschließung zur Rolle der Frauen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum angenommen. Von den fast 27 Millionen Menschen, die EU-weit in der Landwirtschaft tätig sind, sind ca. 42 Prozent Frauen. Mit der Entschließung werden Maßnahmen benannt, die auf die speziellen Bedürfnisse von Frauen im ländlichen Raum eingehen und Auswirkungen auf Infrastruktur, Arbeitsbedingungen im Agrarsektor und die Entwicklung im ländlichen Raum haben. Mehr Infos auf der Website des Europäischen Parlaments.
Noch Plätze frei im Frauen-Rhetorik-Kurs vom 1. bis 3. Juli 2011 in Berlin! Die BDKJ-Bundesstelle und die Katholische Akademie für Jugendfragen laden herzlich ein zu dem Kurs „Meine Ideen durchsetzen – Kommunikations- und Rhetoriktraining für junge Frauen in Leitungsgremien“. Das Angebot richtet sich an junge Frauen in Leitungsgremien – aber auch an Frauen, die derzeit mit dem Gedanken spielen, für ein Leitungsamt zu kandidieren. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro, Fahrtkosten können leider nicht erstattet werden. Mehr Infos: www.kath-akademie.de.
Für das Projekt "Wir bewegen das Land - Jugendliche im Dekanat Dingelstädt gestalten neue Lebensräume" ist die Stelle eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) ausgeschrieben. Zeitraum: 1. September 2011 - 31. August 2012 in Dingelstädt (Bistum Erfurt). Mehr Infos: kljb.org/stellenangebote.
| |
|