Newsletter Dezember 2014


 

Liebe Leser und Leserinnen,

der Advent ist schon fast wieder vorbei und bis Weihnachten ist es jetzt wirklich nicht mehr weit. Doch nicht nur die Freude über die Ankunft Jesu stimmt uns in diesen Tagen froh. Ich freue mich zum Beispiel darauf, während der Feiertage Zeit mit meiner Familie zu verbringen und alte Freundinnen und Freunde wiederzusehen. Man sieht sich eben nicht mehr so regelmäßig wie noch zu Schulzeiten, aber ganz sicher an Weihnachten. Und ich freue mich auf gutes Essen, gute Gespräche und die ganz besondere Atmosphäre an diesen letzten Tagen im Jahr. Zeit für uns alle, durchzuatmen und Kraft zu tanken für die anstehenden Projekte im nächsten Jahr, allen voran das Bundestreffen im August.

Darauf freue ich mich.


Euch allen wünsche ich im Namen der gesamten Bundesstelle gesegnete Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!


Stephan Barthelme
KLJB-Bundesvorsitzender

 

 

Aktuelles


Bundestreffen 2015 rückt näher

Das Bundestreffen rückt in großen Schritten näher: In etwas mehr als sieben Monaten treffen sich KLJBlerinnen und KLJBler aus ganz Deutschland in Lastrup. Die Anmeldephase beginnt am 1. März 2015 und geht bis 30. Juni 2015. Wer sich schon jetzt alle wichtigen Infos holen möchte, findet diese auf der Bundestreffen-Homepage www.plattacke.de. Dort steht alles, was ihr zu Plattacke wissen müsst, ihr könnt euch über Programm und Ablauf informieren und ihr erfahrt, wo und wie ihr euch anmelden könnt. Und als besonderes Gimmick bietet die Homepage auch den Bundestreffen- Countdown.

 

 

Jugend gleich Zukunft in Rhöndorf

Im diesjährigen Kreiswettbewerb „Dorf mit Zukunft“ des Landes Nordrhein-Westfalen wurde Rhöndorf, Dienstsitz des KLJB-Bundesverbandes, mit Gold ausgezeichnet. Wir freuen uns und danken dem Bewertungskomitee für die ehrenvolle Auszeichnung. Bei der Ortsbegehung selbst war das KLJB-Sekretariat mit dabei und hat Präsenz gezeigt.

Weitere Informationen hier.

 

 


Ländliche Entwicklung und Agrar


KLJB auf der IGW 2015

Unter dem Motto „Wir stehen auf Boden!“ sind wir im Januar wieder auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vertreten. Mit 2 Ständen in Halle 4.2 („Lust aufs Land“) und Halle 23a (BMEL-Sonderschau) wollen wir auf den Wert fruchtbarer und lebendiger Böden aufmerksam machen. Ein Schätzspiel zum Flächenverbrauch, eine Fotowand, ein Memoryspiel und vieles mehr warten auf euch. Am 16. Januar um 12 Uhr stellt der DV Passau auf der Bühne der Halle 4.2 sein Projekt KLJBurn vor. Am 18. Januar sind dann alle Landjugendlichen zum ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem Abendempfang eingeladen. Alle Infos und Termine findet ihr auch hier.

 

 

Zukunftsforum „Ländliche Entwicklung“

Herzliche Einladung zum BMEL-Zukunftsforum „Ländliche Entwicklung“ am 21. und 22. Januar in Berlin. Gemeinsam mit der ejl (Evangelische Jugend in ländlichen Räumen) gestalten wir darin eine Begleitveranstaltung unter dem Titel „Junge Erwerbsperspektiven braucht das Land – für Frau und Mann“. Stattfinden wird sie am Mittwoch, den 21. Januar 2015 von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr im neuen Citycube. Alle weiteren Infos gibt’s im Programmflyer.

 

 



Heimat jung denken

Im Anschluss an das Zukunftsforum bietet die Akademie Junges Land eine abwechslungsreiche Stunde mit Musik, Diskussion, Filmpräsentation und Temperament, in der unterschiedlichste Heimatgefühle spürbar werden! Los geht’s am Donnerstag, 22. Januar, um 15 Uhr auf der Landschau-Bühne in der IGW-Halle 4.2.

 

 

Ökologie & Klimaschutz

Buchempfehlung

Unter dem Titel "Tiefenökologie. Eine liebevolle Sicht auf die Erde" zeigt die österreichische Agrar- und Kulturforscherin Elisabeth Loibl, wie stark unsere sozialen und ökologischen Verhältnisse miteinander verwoben sind. Sie begibt sich auf Spurensuche nach den historischen Ursachen und hinterfragt unsere Bildungsansätze und Werthaltungen ebenso wie gesellschaftliche Glaubenssätze. Das Buch erscheint demnächst und ist hier erhältlich.

 

 


Glaube und Kirche


Save the date

Vom 17. bis 19.04.2015 findet die 5. BirD-Dialogkonferenz im bayerischen Grainau statt. Diesmal werden wir zum Thema Rassismus und Vorurteile arbeiten – und zwar mit theaterpädagogischen Elementen. Spannende interreligiöse Begegnungen garantiert. Über Anmeldemöglichkeiten informieren wir euch auf der KLJB-Website und auf unserer Projektseite www.bird-projekt.de. Wir freuen uns auf euch.

 

 

BirD-Projekte

In Kürze wird eine bunte BirD-Projektzeitschrift erscheinen, in der wir euch einen Überblick über bisher gelaufene Projekte geben. Da BirD noch bis August 2015 läuft, nehmen wir gerne eure Anträge für Kleinprojekte entgegen. Näheres dazu findet ihr hier.

 

 


Internationales


Sternsingeraktion 2015

"Segen bringen, Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit!" - so lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2015 des BDKJ und des Kindermissionswerks "Die Sternsinger". Dass es die Sternsinger gibt, ist ein Segen: für die Menschen in unseren Gemeinden und für benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt. In diesem Jahr werden insbesondere die Kinder auf den Philippinen in den Blick genommen. Dort ist jedes dritte Kind mangel- oder unterernährt. Mehr Infos gibt es hier. 

 

 

Mach mit beim Aktionstreffen!

Wie jedes Jahr findet auch in 2015 wieder ein Aktionstreffen der Kampagne für Saubere Kleidung statt. Aktive und Interessierte sind herzlich eingeladen, vom 13. bis 14. Februar 2015 in Hattingen dabei zu sein. Es stehen Erfahrungsaustausch und Entwicklung von Aktionen und Strategien für die kommenden Monate im Vordergrund. Sei dabei! Anmeldung und mehr Infos gibt es bei Maik Pflaum oder auf der Homepage der Kampagne.

 

 



Kaufwahn oder konsumieren mit Sinn?

Der BDKJ hat zusammen mit der Christlichen Initiative Romero eine 52-seitige Broschüre zum Thema Konsum veröffentlicht. Fokus liegt auf den Konsumgütern Handy, O-Saft und Kleidung. In der Broschüre gibt es Hintergrundinfos zu den Arbeitsbedingungen bei der Produktion sowie viele praktische Aktionsvorschläge (faire Modeschauen, Kleidertauschpartys, etc.) und didaktische Anregungen (Rollenspiele, Debattierwettbewerbe...). Die Broschüre kann hier für 5 Euro bestellt werden.

MIJARC

Info Europe 2/2014

Die Info Europe 2/2014 der MIJARC Europa mit aktuellen Informationen aus den Mitgliedsbewegungen ist erschienen.

 

 

 


Sollte der Newsletter im
E-Mail-Programm nicht richtig dargestellt werden,
einfach hier klicken.

Redaktion: Cornelia Hansen

Um den Newsletter nicht mehr zu erhalten, bitte nachfolgenden Link betätigen und die Mailadresse eingeben:

www.kljb.org/newsletter


Hinweis:
Der Redaktionsschluss des nächsten Newsletters ist
am 09.01.2015.

Akademie der Katholischen Landjugend Landjugendverlag Stiftung Junges Land E-Mail an die KLJB