|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Heimat ist da, wo mein Herz ist, lautet ein Sprichwort.
Wir freuen uns auf unsere Herbstakademie zum Thema Heimat, Herkunft, Identität und Zugehörigkeit im Wandel, Anfang November in Berlin. Weitere Informationen findet Ihr unter www.akademie.kljb.org.
Nun erst mal viel Spaß beim Lesen des Newsletters und Herbst-bunte Grüße aus der Bundesstelle.
Theresia Runde
Bundesgeschäftsführerin
| |
|
Mit dieser Überzeugung fordert die MISEREOR/BDKJ-Jugendaktion 2013 einen Gegenentwurf zu den wirtschaftlichen Missständen unserer Welt, die fast eine Milliarde Menschen hungern lassen.
Für die Arbeit in Verbänden oder Schulen gibt es demnächst auf www.jugendaktion.de viele kreative Aktionsideen, liturgische Bausteine für einen politischen Jugendgottesdienst, Fasten-Tipps, entwicklungspolitische Hintergrundinformationen und didaktisches Material.
Vorab-Infos bei Susanne Rauh, BDKJ, unter rauh(at)bdkj.de
|
Anlässlich des diözesanweiten Projekts „Baustelle Dorf" organisiert die KLJB München und Freising zum einen Schwarz-Weiß-Ball. Er findet am 3. November 2012 ab 19:00 in Kalteneck bei Albaching im Landkreis Rosenheim statt. Es spielt das „Swing Orchestra Taufkirchen". Die Karten kosten für KLJB-MItglieder inklusive Essen 19 Euro und für Nicht-Mitglieder 24 Euro. Abendgarderobe ist erwünscht. Kartenbestellung unter muenchen(at)kljb.org.
| |
|
Lass Deine Kröten wandern und wechsle zu einer Bank, die ethisch und nachhaltig arbeitet. Das Aktionsbündnis „Bankwechsel jetzt!“, dem die KLJB angehört, ruft außerdem auf, in der Weltsparwoche vom 29. Oktober bis 4. November eine freche und motivierende Aktion zu machen, die die geschönte Selbstdarstellung der Banken korrigiert. Nähere Infos gibt es hier.
|
|
Die Akademie Ländlicher Raum richtet am 19. Oktober einen Workshop mit Verantwortlichen aus Bildung, Kultur, Gesellschaft und Politik aus.
Der Workshop soll aufzeigen, welche Maßnahmen und Prozesse die Lebenssituation für junge Menschen auf dem Land tatsächlich attraktiver machen. In einem zweiten Schritt sollen die Ergebnisse des Workshops in reale Projekte gefasst werden.
|
|
Am 12. November findet zum ersten Mal der Green Day statt. Deutschlandweit können SchülerInnen grüne Unternehmen besuchen. Handwerksbetriebe, Großunternehmen und Hochschulen organisieren Veranstaltungen, bei denen man Berufe im Bereich Klima- und Umweltschutz kennenlernen kann. Mehr Infos gibt's hier.
|
Unter diesem Motto startet die 23. Runde des Bundesumweltwettbewerbs. Wer sich im Rahmen eines Projektes mit der Lösung von Umweltproblemen beschäftigt, kann mitmachen. Teilnahmeschluss ist der 15. März 2013. Hier erfahrt Ihr mehr.
| |
|
Der Ausbau des deutschen Stromnetzes wird derzeit viel diskutiert. Wenn Ihr auch etwas dazu sagen wollt, könnt Ihr der Bundesnetzagentur hier mitteilen, was Ihr denkt.
|
|
Die KLJB und der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ) haben den Startschuss für ihr Kooperationsprojekt „BirD – Brücke interreligiöser Dialog“ gegeben. Im Rahmen der ersten Sitzung des Projektbeirates schenkten sich die beiden Jugendverbände jeweils eine Pflanze, die nun die drei Jahre über gepflegt werden soll. Hier erfahrt Ihr mehr.
|
Im Rahmen seines September-Treffens hat sich der BAK PauL am Klima-Aktionstag beteiligt. Aktionen waren neben einem Klimafrühstück, zusammen mit der Jugendherberge Schweinfurt, ein Klimaquiz und ein Gottesdienst zum Thema Schöpfung.
| |
|
Vom 16. bis 17. November 2012 findet der Partnerschaftsgipfel der KLJB in Limburg an der Lahn statt. Wir werden uns mit der interkulturellen Kommunikation und den unterschiedlichen Rollenverständnissen in der Partnerschaftsarbeit auseinandersetzen und dabei Unterstützung von einem/einer interkulturellen TrainerIn bekommen. Daneben bleibt ausreichend Zeit für einen ausführlichen Erfahrungsaustausch und für Fragen über und rund um die internationale Arbeit in den einzelnen Diözesen. Anmeldeschluss ist der 30. Oktober.
Bei Fragen meldet Euch bei Natalie Hohmann, n.hohmann(at)kljb.org, 02224.9465.27.
|
GEPA hat sein Schokoriegelsortiment überarbeitet. Ingwer-Zartbitterschokolade, Vollmilchschokolade gefüllt mit Kokos-Milchcreme oder Johannisbeer-Jogurtcreme heißen die neuen Sorten. Nachdem GEPA die ersten Tafelschokoladen mit fairer Milch auf den Markt gebracht hat, lassen sie jetzt auch die Riegel mit Vollmilchrezepturen mit fairer Bio-Milch produzieren. Hinzu kommt in den Füllungen erstmals bio-faires Palmfett, das die GEPA von dem Kleinbauernprojekt Serendipalm Farmer Association in Ghana bezieht. Wir sagen: lecker! Probiert sie auch aus.
| |
|
Misereor hat drei neue Studien zum Thema Milch, Fleisch und Erz veröffentlicht. Die Milchstudie konzentriert sich auf die kleinbäuerliche Milchproduktion in Burkina Faso und die Auswirkungen instabiler Weltmarktpreise. Bei der Studie „Vom Erz zum Auto“ werden die Abbaubedingungen und Lieferketten im Rohstoffsektor und die Verantwortung der deutschen Automobilindustrie thematisiert.
Alle Studien stehen auf der Homepage zum kostenlosen Download bereit.
|
|
Die zweite Ausgabe des MIJARC-Magazins Info Europe ist da. In dieser Ausgabe geht es um Ost-West-Kooperationen. Einen Blick richtet Info Europe auf best-practise-Beispiele von Bewegungen. Interviews mit den neuesten MIJARC Europe-Mitgliedern Florian Aurbacher und Anna Caryk und einen Artikel zum 40. Geburtstag des Europäischen Jugend Centers in Strasburg findet Ihr hier.
|
|
Die Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung Olpe e.V., feiern im Jahr 2013 ihren 150sten Geburtstag und laden Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren auf eine ganz besondere Reise ein. Begleitet von einem Kamerateam besuchen die Mädchen Mitte nächsten Jahres Konvente in Brasilien, den USA, auf den Philippinen und in Deutschland. Bewerbungen vom 04.10.2012 bis 10.01.2013, Auswahl Anfang Januar 2013 (PDF).
Alle weiteren Informationen zum Projekt und den Bewerbungsanforderungen unter www.girls-find-out.de.
|
|
Projekte müssen geführt, gesteuert und controlled werden. Modul 8 der Reihe „Leiten und Führen in Non-Profit-Organisationen" vermittelt Kompetenzen zum Projektmanagement für Leitungen und Führungskräfte. Vom 15. bis 16. Oktober in Essen. Anmeldung und weitere Infos.
|
Was macht mir Spaß? Welcher Beruf passt zu mir? Welche Chancen habe ich? Diesen und weiteren Fragen gehen die Berufsorientierungstage in Bad Sassendorf-Ostinghausen vom 9. bis 11. November des Ring der Landjugend nach. Anmelden und mitmachen.
| |
|
Die Akademie der Katholischen Landjugend mit Sitz an der Bundesstelle der KLJB in Rhöndorf hat die Stelle einer/eines Referent/in für politische Bildung und den Bereich der nachhaltigen ländlichen Entwicklung zu vergeben. Aufgrund von Elternzeitvertretung ist die Stelle zunächst auf 2 Jahre befristet, sie umfasst 75% und wird vergütet mit TVöD 11.
zur Stellenausschreibung
|
| |
|