HOME  |  SERVICE  |  Newsarchiv  |  2005
Freitag, 19. August 2005

Katholische Landjugendbewegung (KLJB) morgen zum Papst eingeladen

KLJB informiert Papst Benedikt XVI. über das 'global village' der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) beim Weltjugendtag und stellt ihr Kirchenmodell vor

KLJB informiert Papst Benedikt XVI. über das  'global village'  der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) beim Weltjugendtag und stellt ihr Kirchenmodell vor

Bonn, 19. August 2005. "Papst Benedikt XVI. hat eine Gruppe der KLJB zu einer persönlichen Begegnung für morgen nach Köln eingeladen." Pfarrer Georg Austen, Sekretär des Weltjugendtages, zeigte sich hocherfreut, diese Nachricht bei einem Empfang der KLJB und der Landesregierung NRW im 'global village' zu überbringen. "Die Landjugendlichen werden ihm dann von der Solarkirche, die ja den Mittelpunkt dieses 'globalen Dorfes' darstellt, und dem global village erzählen", so Austen weiter.

Die Holzkirche mit Solardach ist das zentrale Symbol des ’global village’ für die Verknüpfung von Schöpfungsverantwortung und aktivem Handeln aus christlicher Überzeugung. Schöpfung bewahren, Ökologie und Klimaschutz sowie internationale Solidarität sind die Schwerpunktthemen im Weltjugendtagsdorf der KLJB vor der Beethovenhalle in Bonn.

Unmittelbar nach dem Weltjugendtag wird die Kirche bei der Katholische Landvolkhochschule Oesede im Bistum Osnabrück wieder aufgebaut werden. Georg Austen kündigte an: "Der Papst wird seinen Segen für diese weitere Nutzung aussprechen, damit die Kirche auch weiter zu einem Ort des Gebetes für die Bewahrung der Schöpfung und auch als Erinnerung an den Weltjugendtag dient."

Auch persönlich zeigte sich Georg Austen vom 'global village' beeindruckt: Die KLJB zeigt mit dem global village, wie wichtig die Bewahrung der Schöpfung ist. Für die Kirche gehört der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu den zentralen Anliegen. Ich bin beeindruckt, was die KLJB hier beim Weltjugendtag auf die Beine gestellt hat. Das Engagement der Jugendverbände und der weiteren Träger der Jugendpastoral in der Kirche ist uns besonders wichtig, da durch ihre kontinuierliche Arbeit die Impulse des Weltjugendtages in wirksamer Weise fortgesetzt werden können.

Aus dem KLJB-Bundesvorstand werden Elmar Schäfer und Monica Kleiser bei dem Treffen dabei sein, des weiteren Anne Puls von der Landvolkshochschule in Oesede und  Heinrich Cordes  von der Firma Ing. Holzbau Cordes, die die Kirche errichtet hatte. KLJB-Bundesvorsitzender Elmar Schäfer zeigte sich erfreut: „Damit zeigt der Papst, dass die Bewahrung der Schöpfung und das aktive Eintreten dafür ein Thema der Kirche ist. Für die Zukunft junger Menschen müssen wir uns auf allen Ebenen - in Gesellschaft, Politik und Kirche - den Herausforderungen des Klimawandels stellen.“

Monica Kleiser, KLJB-Bundesvorsitzende war begeistert über die Einladung: "Bundespräsident Horst Köhler hat bei der Ankunft des Papstes bereits die Bedeutung kirchlicher Jugendverbandsarbeit betont und von seinem Besuch im global village erzählt. Der Weltjugendtag lebt ganz stark vom Engagement der Verbände. Mit seiner Einladung zeigt uns auch der Papst seine Wertschätzung der Jugendverbandsarbeit."

Das global village der KLJB war eines der großen Begegnungszentren im Rahmen des Weltjugendtagsprogramms. Gefördert und unterstützt wird es vor allem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Energieagentur NRW, den Stadtwerken Bonn, der Firma Holzbau Cordes und Schüco Solar.

Die KLJB ist ein Jugendverband mit bundesweit 70.000 Mitgliedern. Sie vertritt die Interessen Jugendlicher im ländlichen Raum und gestaltet als katholischer Verband aktiv Kirche mit. Die KLJB ist Mitglied in der MIJARC (Mouvement Internationale de la Jeunesse Agricole et Rurale Catholique), der weltweit 2 Mio. Landjugendliche angehören.

Aktuelle Fotos zum Empfang der Landesregierung NRW und der KLJB können Sie zur freien Verwertung unter www.kljb-global-village.de downloaden.. 

 

Gabriele Woll,

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der KLJB-Bundesstelle. g.woll(at)kljb.org