Christian Schärtl als Europa-Vorsitzender der MIJARC im Amt bestätigt
Seine Ziele für die bevorstehende Amtszeit: Lobbyarbeit für den ländlichen Raum stärken - Denken und Agieren in regionalen Gefügen stärkenLobbyarbeit für den ländlichen Raum – Denken und Agieren in regionalen Gefügen stärken
Rhöndorf, 19. Juli 2005. Einstimmig hat die Europaversammlung der Internationalen Katholischen Land- und Bauernjugendbewegung (MIJARC) am Samstag, 16. Juli 05, den Oberpfälzer Diplom-Theologen Christian Schärtl erneut zum Europa-Vorsitzenden gewählt.
Die Europaversammlung der MIJARC tagte vom 7. bis 17. Juli 2005 in Bourges/Frankreich. Rund 40 Delegierte aus 8 Nationen (Spanien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland, Österreich, Bulgarien, Polen) waren zusammen gekommen, um über „Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher im Kontext ländlicher Entwicklung“ zu beraten und eine Politische Positionierung zum Themenkomplex „Nachhaltige ländliche Entwicklung in Europa“ zu verabschieden.
Christian Schärtl gehört dem Europa-Vorstand der MIJARC seit 2002 an, seit 2003 ist er zudem Weltkoordinator der MIJARC für den Kontinent Europa. Internationale Arbeit beinhaltet für Schärtl immer auch Bildungsarbeit: „Die MIJARC will Jugendliche zum kritischen Hinterfragen aktueller Trends und zum aktiven Mitwirken in der Gesellschaft befähigen.“
Das zweite wichtige Standbein sieht Christian Schärtl in der Lobbyarbeit für den ländlichen Raum weltweit: „Wir müssen aufzeigen welche Stärken der ländliche Raum hat, aber auch, was er braucht, um sich weiterhin entwickeln und Menschen eine Bleibeperspektive bieten zu können.“ Christian Schärtl fordert deshalb, das Denken und Agieren in regionalen Gefügen zu stärken.
Lokal handeln und global denken lautet seine Devise: „Nur wenn wir auf die zunehmende Globalisierung mit einer stärkeren Regionalisierung reagieren, kann es gelingen, weltweit den ländlichen Raum zu stärken und Lebensbedingungen zu verbessern.“ Der Europaverband der MIJARC spielt dabei für die heranwachsenden Generationen eine entscheidende Rolle im grenzüberschreitendem Denken.
Zur Person:
Christian Schärtl (30) ist seit 2002 Bundsvorsitzender der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands. Nach dem Abitur absolvierte er ein Volontariat bei einer regionalen Tageszeitung in der Oberpfalz (Der neue Tag). 1995 schloss er ein Theologiestudium in Regensburg an, das er 2001 mit dem Diplom abschloss. Es folgte der Zivildienst in einem Krankenhaus. Im Anschluss daran begann seine hauptberufliche Tätigkeit als Bundesvorsitzender der KLJB. Ehrenamtlich ist der 30jährige schon seit vielen Jahren in der KLJB aktiv: Anfangs als Ortsgruppenmitglied, später als Kreis- und Diözesanvorsitzender im Bistum Regensburg. Überregional wurde er 1998 als Landesvorsitzender der KLJB Bayern aktiv. Seit fast drei Jahren ist der KLJB Bundesvorsitzende auch im internationalen Verband der KLJB, der Internationalen Katholischen Land- und Bauernjugendbewegung (MIJARC) als Vorsitzender der MIJARC-Europa und Mitglied in der MIJARC-Weltkoordination tätig.
Gabriele Woll,
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit